Aktuelles

Zwei Bildschirme des vorläufigen Kontrollzentrums und des Autopiloten
14. März 2023 - Förde 5G-Partnertreffen- 5G Kontrollzentrum in der Entwicklung

Am 2. März fand ein Partnertreffen bei Förde 5G statt. In dem Online-Meeting tauschten sich die Partner über den Fortschritt im Projekt aus, diskutierten über Schnittstellen zwischen den einzelnen Teilprojekten und planten gemeinsam die nächsten Schritte. Ein zentrales Thema war der Demonstrator für das Kontrollzentrum, den die Partner von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, ADDIX und Raytheon Anschütz gemeinsam entwickeln. Mittlerweile wurde eine erste Datenleitung gelegt und ein Autopilot in den Demonstrator integriert. Das Projektteam hat Track Control Szenarien programmiert, um das Abfahren einer Route zu testen. In einer Simulation wurden außerdem Radar- und AIS-Ziele in der Kieler Förde erstellt, einschließlich Fahrwassertonnen und Landkonturen. Um das System zu testen, wurde ein Beispieldatensatz erstellt. Im nächsten Schritt soll das Kontrollzentrum ausgebaut werden, unter anderem mit einem 65-Zoll-Monitor, einem Rechner Rack und der Integration von Kameras.


24. Januar 2023 - Förde 5G für den Kieler Segelsport

Am 20.01. haben sich die Förde 5G-Partner zu einem Workshop mit dem Deutschen Segler-Verband getroffen. Im Vordergrund des Treffens stand die Frage, welche digitalen Technologien im Segelsport bereits genutzt werden und wie diese durch die Potenziale des 5G-Mobilfunkstandards weiterentwickelt werden können.

Aufgrund der hohen Geschwindigkeit und der geringen Latenzzeiten ermöglicht eine 5G-basierte Datenübertragung, dass Positions- und Sensordaten sowie Kamerabilder in Echtzeit übermittelt werden können. Im Segelsport kann das insbesondere für die Steuerung von Schiffsbewegungen und die Überwachung von Wetterbedingungen von großer Bedeutung sein. Durch eine 5G-basierte Datenübertragung kann sowohl das Live-Coaching als auch die Leistungsanalyse und somit das Training von Seglerinnen und Seglern auf der Kieler Förde optimiert werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist auch das Livestreaming bei Sportveranstaltungen, bei dem die Zuschauer durch die 5G-Brandbreite eine verzögerungsfreie Übertragung und somit einen Echtzeit-Livestream erleben können.
„Im Projekt Förde 5G betrachten wir unterschiedliche Anwendungsfelder für 5G sowohl in der Hafenlogistik als auch im Segelsport. Der Austausch mit dem Deutschen Segler-Verband erlaubt es uns, Anforderungen und Herausforderungen beim Einsatz von 5G im Segelsport zu erkennen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch“, so Projektpartner Daniel Laufs vom Wissenschaftszentrum Kiel GmbH.


10. November 2022 - Workshop zum Teilprojekt „5G-Kontrollzentrum – Überwachung autonomer Manöver“

Am 7. November haben sich die Partner des Teilprojektes „5G-Kontrollzentrum – Überwachung autonomer Manöver“ zu einem internen Workshop getroffen. Hierbei standen die Themen Datensätze und 5G-Netze im Fokus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten unter anderem die Frage, wie eine sichere und zuverlässige Datenübertragung zwischen dem Kontrollzentrum und einem autonom fahrenden Schiff gewährleistet werden kann. „Wir haben diese Arbeitstreffen früher online gemacht. Ich bin froh, dass wir nun zu einem Workshop-Format übergegangen sind. Vor allem für die Doktorandinnen und Doktoranden war es schön, sich untereinander auszutauschen. Auch die Pausen haben wir für One-on-One-Gespräche genutzt“, sagt Olaf Landsiedel vom Projektpartner CAU. Im nächsten Schritt wollen sich die Partner mit Förde Areal über die Schnittstellen zwischen Kontrollzentrum und dem autonom fahrenden Schiff abstimmen. Förde Areal ist ein weiteres Projekt der CAPTN-Initiative, das die notwendige Infrastruktur für eine praxisnahe Erprobung des autonomen Schiffsverkehrs auf der Kieler Förde entwickelt und mit dem die Projektpartner von Förde 5G eng zusammenarbeiten.


20. Oktober 2022 - AVL German Simulation Conference 2022 – Förde 5G stellt sich vor

Auf der AVL German Simulation Conference 2022 drehte sich alles um die Themen Virtualisierung und Simulation. Mit dabei waren auch Förde 5G-Partner Florian Klein von HHVISION und Christian Schyr von AVL Deutschland GmbH. Gemeinsam präsentierten sie den aktuellen Entwicklungsstand des virtuellen Testfelds. Damit wollen die Partner bei Förde 5G eine interaktive Simulationsumgebung der Kieler Förde schaffen, in der das Potenzial von 5G in unterschiedlichen Testszenarien erprobt werden kann.
HHVISION gestaltet dabei detaillierte virtuelle Modelle der baulichen Infrastruktur sowie der maritimen Verkehrsteilnehmer, um diese in das digitale Modell der Kieler Förde zu integrieren. AVL Deutschland GmbH ist hierbei für die messtechnische Validierung der Simulation verantwortlich.

Klicken Sie hier für ein Schaubild der Architektur der 5G-Simulation


5. Oktober 2022 - Förde 5G beim Science Day 2022

Was ist eigentlich Sensorik und wo wird sie genutzt? Auf dem Science Day 2022 lud Dr. Martina Gerken von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel die Besucher*innen dazu ein, diese Fragen gemeinsam durch Mitmachexperimente näher zu beleuchten. Mit einer Posterpräsentation hat sie außerdem das Projekt Förde 5G vorgestellt. Denn um Sensorik geht es auch hier: Mit Hilfe von Kameras sowie LIDAR-Sensoren wird das Umfeld von Schiffen erfasst. Im Projekt wird erprobt, wie die Sensordaten an die Schiffssteuersysteme rückgekoppelt werden können und welche Vorteile es bringt, wenn der 5G-Standard dabei genutzt werden kann.

Der Science Day fand am 30.09.2022 an verschiedenen Standorten in Kiel statt. Als Teil des Festivals der Wissenschaft bot sich hier die Möglichkeit, Wissenschaft hautnah zu erleben.


15. Juni 2022 - Förde 5G stellt sich vor- BMDV Vernetzungsveranstaltung in Kaiserslautern

5G-Anwendungen erproben und erforschen – das macht CAPTN Förde 5G in den Bereichen
autonome Personenfähre, Hafenlogistik und Segelsport auf der Kieler Innenförde. Das Projekt ist
Teil der CAPTN-Initiative, die verschiedene transdisziplinäre Projekte vereint. Ziel ist eine integrierte
innerstädtische Mobilitätskette autonomer sauberer Verkehrsträger zu Wasser und zu Land.

Kerstin Mayr (AVL) vom Projektteam hat am 14.06.2022 CAPTN Förde 5G auf der Vernetzungs-
veranstaltung des BMDV in Kaiserslautern einem interessierten Publikum vorgestellt und gezeigt,
wie das Projekt die Potenziale der 5G-Technologien nutzen möchte.


25. März 2022 - Kickoff-Treffen von Förde 5G

Am 22.03.2022 kamen die Projektpartner von Förde 5G zu ihrem ersten Treffen online zusammen.
Ziel war es, ein besseres Verständnis für die Kompetenzen und Rollen der einzelnen Partner*innen zu
gewinnen und die Aktivitäten innerhalb des Projektes vorzustellen. Außerdem diskutierten die
Projektpartner über den Stand und das weitere Vorgehen in den einzelnen Teilprojekten.


19. Nov.
19. November 2021 - Bundesverkehrsminister übergibt Förderbescheid für Förde 5G

Am 18.11.2021 übergab Bundesverkehrsminister Scheuer die Förderbescheide für die Sieger*innen der
zweiten Runde des bundesweiten 5G-Innovationswettbewerbs. Der Bund unterstützt das CAPTN-
Innovationsprojekt Förde 5G für drei Jahre mit 3,6 Millionen Euro. Die Übergabe an 14 Siegerregionen
fand online statt.

Hier geht’s zur Pressemitteilung der LH Kiel
Klicken Sie hier, um das Video der BMVI-Veranstaltung (Förde 5G ab Minute 57:20) anzuschauen.