Getreu dem Motto des Teilprojektes 5.3: „5G-Dialoge“ war Daniel Laufs, Innovationsmanager im Wissenschaftszentrum Kiel, im November auf gleich drei Veranstaltungen unterwegs. Los ging es mit dem Meermachen-Summit in der IHK zu Kiel am 15. November. Daniel Laufs stellte den Teilnehmenden das Förde 5G-Projekt als besonders gutes Beispiel für den Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft vor.
Weiter ging es am 20. November nach Essen zum innocam.NRW Mobility Meeting. Die Veranstaltung stand unter dem Titel „Automatisierte und vernetzte Mobilität: Fortschritt durch Transfer“ und eignete sich damit hervorragend für eine Vorstellung des Projekts. Neben der Projektvorstellung leitete Daniel Laufs auch einen Workshop, um den Teilnehmenden anhand von Förde 5G zu zeigen, wie der Aufbau eines Innovationsökosystems funktioniert und wie durch eine neue Schlüsseltechnologie die Transformation einer Branche gelingen kann.
Gleich am nächsten Tag ging es für Daniel weiter zur 5G.NRWeek. Dort konnte er sich unter anderem über die Vorteile der 6G-Technologie informieren und hierzu wertvolle Gespräche führen.
Die Veranstaltungen ergaben für Daniel viele wertvolle Ideen, Impulse und Kontakte, die nun in zukünftige Projekte der CAPTN Initiative einfließen können.
Zur CAPTN-Website
Foto: Daniel Laufs